Das Landratsamt informiert:
Pressemitteilung Niedrigwasser
In diesem Sommer herrscht wegen zu geringer Niederschläge immer noch in fast allen Flüssen und Bächen in Stadt und Landkreis Coburg Niedrigwasser. Die Abflüsse liegen deutlich unterhalb des mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ), dem Mittelwert der niedrigsten Abflüsse eines längeren Betrachtungszeitraums. Manche Bäche und Flüsse führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist nach aktueller Auskunft des Wasserwirtschaftsamtes Kronach mit weiter sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen. In der aktuellen Situation bedeuten Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress. Die Stadt Coburg und das Landratsamt Coburg weisen deshalb auf Folgendes hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig. Auch beim Vorliegen einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Wasserentnahme ist auf eine Mindestwasserführung im Gewässer zu achten. Hier sind die Festsetzungen des jeweiligen Bescheids zu befolgen. Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es Ihnen jedoch, wenn Sie auch hier – wo möglich – auf eine Entnahme verzichten bzw. diese auf ein absolutes Minimum reduzieren. Auch sollte eine Entnahme von Grundwasser dementsprechend eingeschränkt werden.
Bei der unabdingbaren Entnahme von Wasser zur Bewässerungszwecken aus
größeren Gewässern (Gewässer erster und zweiter Ordnung) im Rahmen des
Eigentümer- und Anliegergebrauchs ist
während der Hitzeperiode aufgrund der Verdunstung unbedingt darauf zu achten,
dass die Bewässerung nur in den frühen Morgen- oder in den Abendstunden
erfolgt.
Nähere Auskünfte erteilen die Fachbereiche Wasserrecht am Landratsamt Coburg und in der Stadt Coburg sowie das Wasserwirtschaftsamt Kronach.
Unter https://www.nid.bayern.de/ und https://www.gkd.bayern.de/de/fluesse/abfluss können die Wasserstände an größeren Gewässern abgefragt werden.